In den kommenden Tagen beginnt die Auslieferung der neuen Version 3.14 an alle Kunden. Das Release steht ganz im Zeichen des Anwenderfeedbacks: Viele Detailverbesserungen und nützliche Erweiterungen wurden umgesetzt – und machen die Version 3.14 damit zu einem echten Kundenwunsch-Release.
Besonders hervorzuheben sind die Erweiterungen in der Schrankansicht. Ab Version 3.14 können Schränke aus verschiedenen Räumen gemeinsam in einer Ansicht angezeigt und bearbeitet werden. Diese Funktion gehörte zu den meistgewünschten Themen im Feature-Voting und wurde nun umfassend umgesetzt.
Neue Flexibilität in der Schrankansicht
Mit der neuen Multi-Rack-Ansicht lassen sich zusammenhängende IT-Strukturen präziser dokumentieren, Netzwege direkt nachvollziehen und Änderungen effizienter umsetzen.
Die neue Ansicht erlaubt das gleichzeitige Arbeiten an beliebig vielen Schaltschränken. Jeder geöffnete Schrank wird in einem eigenen Fensterbereich dargestellt und kann individuell bearbeitet werden. Änderungen werden direkt übernommen und sind im Gesamtkontext sichtbar.
Schnelles Nachvollziehen von Leitungswegen
Ein zentraler Vorteil der neuen Ansicht ist die Möglichkeit, Netzwege zwischen den geöffneten Schränken oder Komponenten anzuzeigen. Kabelverbindungen werden dabei übergreifend visualisiert – unabhängig davon, in welchem Schrank sie beginnen oder enden.

Raumübergreifend sichtbare Leitungswege helfen, Zusammenhänge zu erkennen und Eingriffe gezielt zu planen. Das parallele Arbeiten in der erweiterten Schrankansicht spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und verbessert die Übersicht in komplexen Umgebungen.
Paralleles Arbeiten ohne Kontextwechsel
Durch die parallele Darstellung ist es möglich, nicht nur Abhängigkeiten und Verkabelungen zwischen Schränken unmittelbar zu überprüfen, sondern Komponenten logisch zu gruppieren (z. B. nach Standort, Funktion oder Systemebene). Bei Erweiterungen bleibt der Überblick über freien Platz und verfügbare Anschlüsse erhalten.
Mit der neuen Schrankansicht können Geräte jetzt einfach per Drag & Drop zwischen Schränken aus verschiedenen Räumen verschoben werden. Dabei wird die Verkabelung auf Wunsch übernommen – der Umzug ist sofort korrekt dokumentiert. Die erweiterte Schrankansicht schafft eine einheitliche, flexible Arbeitsoberfläche für alle Aufgaben rund um die physische Netz-Dokumentation.

Weitere Verbesserungen im Detail
Auch im Bereich Discovery bringt die Version 3.14 zahlreiche neue Funktionen, die den automatischen Netzwerkabgleich noch präziser und umfassender machen. Hostnamen und weitere IP-Adress-Eigenschaften werden nun direkt durch Discovery-Jobs aktualisiert, wodurch die erfassten Daten stets auf dem neuesten Stand bleiben. Zudem wurde die Unterstützung für LLDP und CDP integriert. Damit können Informationen zu benachbarten Geräten automatisch erkannt und übernommen werden.
Darüber hinaus wurde die Geräteklassifizierung verbessert, was eine genauere Zuordnung und Darstellung der gefundenen Systeme ermöglicht. Neu ist außerdem, dass das Auslesen von VLAN-Mitgliedschaften nun auch Ruckus-ICX- und Moxa-Geräte unterstützt. Ebenfalls neu in der Erkennung: Bachmann-PDUs.
Detaillierte Informationen zu allen Änderungen und Erweiterungen haben wir für Sie in den Release Notes zusammengestellt.
Das Kundenwunsch-Release im Überblick
Entdecken Sie die Neuerungen der Version 3.14 im Detail. Geschäftsführer Sebastian May führt am 16.10.2025 durch die Highlights der aktuellen Version.